JTA mobil
All you can eat!
oder: Manchmal ist weniger mehr










"All you can eat" ist ein Forumtheaterstück mit anschließendem Workshop zum Thema Ernährung, Körper und Selbstwertgefühl.
Vegan, vegetarisch, Mischkost, Junkfood, zu dick, zu dünn, Magersucht, Bulimie, Übergewicht. In den Medien: The biggest Looser, Germany‘s next Top Model, Kochshows. Und an jeder Ecke Fitnessstudios, Warnungen von Medizinern und trotzdem eine steigende Zahl an übergewichtigen Kindern, Männern und Frauen mit Diabetes.
Das Stück "All you can eat" geht in den Dialog mit dem Publikum. Alltagsszenen, die jede*r kennt, nimmt das Junge Theater zum Anlass, seine Zuschauer*innen aufzufordern, in das Geschehen mit einzugreifen und Handlungsalternativen vorzuschlagen, die gleich im Stück umgesetzt werden.
Im sich anschließenden Workshop wird gemeinsam das Gesehene mit theaterpädagogischen Mitteln vertieft. Zudem gibt es einen Informationsblock über Diabetes (ebenfalls mit theatralik Mitteln) und zu den Ressourcen, die wir nutzen können, um mit dem Thema Ernährung, Selbstwertgefühl und Körper angemessen umzugehen.
Das Forumtheaterstück arbeitet mit Comedy-Elementen und theatralen Übertreibungen.
"Ein schön gestalteter Workshop in gemütlicher Atmosphäre, der allen Teilnehmern viel Spaß gemacht hat. Der Inhalt des Workshops kann individuell für alle Altersstufen des Workshops eingesetzt werden und wird spielerisch vermittelt. Ein gelungener Abschluss nach einem unterhaltsamen Theater."
"Das Theaterstück hat das Thema sehr gut umgesetzt und veranschaulicht. Zusätzlich war es sehr unterhaltsam und hat die Zuschauer angeregt, über das Thema nachzudenken. Positiv war, dass das Publikum einbezogen wurde und mitbestimmen durfte"
Schüler*innen der Fachakademie für Sozialpädagogik des BFZ Augsburg
Das Stück kann in jedem Klassenzimmer oder Mehrzweckraum aufgeführt werden. Es kann je Aufführung für maximal drei Schulklassen gebucht werden. Der sich anschließende Workshop kann für 1, 5 oder für 3 Schulstunden gewählt werden.
Die Workshops werden für Augsburger Schulen von "SchulePlus" mit bis zu 80 Prozent gefördert. Weitere Informationen dazu finden Sie zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Stückentwicklung: Detlef Winterberg, Volker Stöhr, Gernot Reuß
Spiel: Pascale Ruppel, Matthias Guggenberger
Regie: Detlef Winterberg
Musik: Detlef Winterberg
Illustration: Laurentius Sauer
Fachliche Beratung: Diabetologische Schwerpunktpraxis Dr. Verwied / Dr. Angerer
Dauer: ca. 45 Minuten
Dauer Workshop: Wählbar zwischen 1,5 und 3 Schulstunden
Aufführungsrechte: JTA
JTA mobil: Aufführung an Ihrer Schule