Theater als Raum für Begegnung – Raum schaffen für Inklusion am JTA

20. Januar 2019, 15–19 Uhr, Junges Theater Augsburg

Seit 20 Jahren bereichert das Junge Theater Augsburg mit einem vielfältigen Programm für alle Altersstufen die Kinder- und Jugendkulturlandschaft in Augsburg. Dabei versuchen wir die Themen, die die Kinder und Jugendlichen und die Stadtgesellschaft bewegen, aufzugreifen und sie mit ebenso viel Ernsthaftigkeit wie Humor in unsere Theaterstücke einfließen zu lassen.

Spätestens seit 2008 die UN-Behindertenrechtskonvention verabschiedet wurde, ist Inklusion als politische, aber auch als gesellschaftliche Forderung in aller Munde. Die Teilhabe am kulturellen und künstlerischen Leben für alle Menschen ist kein Privileg, sondern ihr Recht. Diese Teilhabe für alle in die Praxis umzusetzen ist unser erklärtes Ziel.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir deshalb im Rahmen unseres Thementags der Frage nachgehen: Welchen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft kann ein Kinder- und Jugendtheater leisten?

Vielfalt, Verschiedenheit und Individualität bergen großes Potenzial für die Theaterarbeit – auf der Bühne und im Publikum. Gemeinsames Spiel und gemeinsames Erleben setzen Energie frei, fördern Perspektivwechsel und die Entwicklung sozialer Kompetenzen.

Wie können wir dieses Potenzial noch besser nutzen und mehr Räume der Begegnung und der Partizipation schaffen? Welche Bedarfe hinsichtlich Barrierefreiheit müssen berücksichtigt werden? Wie viel Inklusion ist angesichts der bestehenden Förderstrukturen möglich? Welche neuen Partner*innen und Unterstützer*innen brauchen wir?

Der Thementag „Theater als Raum für Begegnung – Raum schaffen für Inklusion am Jungen Theater Augsburg“ möchte Möglichkeiten des Austauschs und der Vernetzung eröffnen.


Programm

20. Januar 2018, 15-19 Uhr
Junges Theater Augsburg, Sommestraße 30, 86156 Augsburg

 

15:00 Uhr: Vernissage „Mehr oder weniger normal besonders“

Ausstellung im Foyer des Jungen Theaters – Fotograf Martin Beck in Zusammenarbeit mit dem Verein „einsmehr“ e.V.

Die Ausstellung war bereits im Café am Milchberg zu sehen, vorgestellt von der UNESCO im Rahmen des Portals „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, sowie im Annahof, in der Stadtbücherei Göggingen und im Café Jonas im Ulrichstadel.


16:00 Uhr: „Patricks Trick – Jeder ist anders!“

„Patricks Trick“ ist ein tiefgründiges, kluges und heiteres Stück zu den Themen Behinderung und Inklusion, erzählt aus der Perspektive von Kindern. Der preisgekrönte Autor Kristo Šagor schickt seinen jungen Helden Patrick und dessen „vermeintlich anderen“ Bruder auf eine turbulente Reise auf der Suche nach Informationenüber den Umgang mit dem „Anderssein“.


17:00 Uhr: Der etwas andere kleine Imbiss
Im Foyer des Jungen Theaters


17:30 Uhr: „Inklusion in Kunst und Kultur in Augsburg, insbesondere im Kinder- und Jugendtheater – was geht? Was fehlt?
Gespräch im Foyer des Jungen Theaters

Ausgehend von dem Wunsch, Inklusion als Prinzip in unserer kulturellen Kinder und Jugendarbeit zu verankern, möchten wir mit Expert*innen mit und ohne Behinderungen ihre Perspektiven auf die kulturellen Teilhabechancen in Augsburg im Allgemeinen und Möglichkeiten der inklusiven Öffnung unseres Hauses im Besonderen diskutieren. Im direkten Austausch mit Vertreter*innen aus dem Stadtrat und Fachkräften aus der Behindertenarbeit können Erfahrungen, Wünsche und Möglichkeiten geteilt werden.