Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche
Das Junge Theater Augsburg feiert wie jedes Jahr den „Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche” im März, der von der Assitej, der internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche, ins Leben gerufen wurde. Weltweit machen an diesem Tag Theater für Junges Publikum darauf aufmerksam, dass auch Kinder und Jugendliche ein Recht auf Teilhabe an Kunst und Kultur haben! Wir beteiligen uns in diesem Jahr an den gemeinsamen Aktion des Arbeitskreises Kinder- und Jugendtheater Bayern: Die bayerischen Theater für Junges Publikum haben dazu mit Kindern und Jugendlichen eine Serie an Videoclips gedreht, die es ab 20.03. auf den Social Media Kanälen der einzelnen Theater zu sehen gibt.
Unseren Videobeitrag hat der JTA-Theaterspielclub Jugend entwickelt und gedreht: Jugendliche berichten über ihre Leidenschaft Theaterspielen, warum Theater ein so wichtige Rolle in ihrem Leben spielt. Sie wenden sich jedoch auch an die politisch Verantwortlichen: So wünscht sich beispielsweise Emina, dass der Jugendclub über einen geeigneten Proberaum verfügt. „Wir wollen nicht mehr im Kindergarten, auf Spielplätzen, im Park oder hinter den Mülltonnen proben müssen.“
Ihre Forderungen diskutierten die Jugendlichen zusätzlich am 24.03. mit Martina Wild, 2. Bürgermeisterin und Bildungsreferentin der Stadt Augsburg, und Jürgen Enninger, Kulturreferent der Stadt Augsburg, in einer Videokonferenz. An erster Stelle stand der Wunsch nach neuen Proberäumen: Durch den Wegfall der Räume im Kulturpark West sind die Jugendlichen auf verschiedene Ausweichquartiere angewiesen. Ebenso steht die Studiobühne des Jungen Theaters Augsburg, die seit März 2020 coronabedingt geschlossen ist, auch künftig nicht mehr als Aufführungsort zur Verfügung. Die beengten Verhältnisse und die fehlende Lüftung im Zuschauerraum entsprechen nicht mehr den Standards und machen eine Wiedereröffnung nach Corona unmöglich.
„Ich nehme aus dem Treffen mit den Jugendlichen des Spielclubs vom JTA deren Freude und Spaß am Theaterspielen und deren große Leidenschaft fürs Theater mit. Kinder- und Jugendtheater leisten einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Teilhabe und ermöglichen gleiche Bildungschancen für alle in unserer Gesellschaft. Ich begrüße und unterstütze daher ausdrücklich Angebote der kulturellen Bildung in unserer Stadt und das Engagement dieser Jugendlichen“, erklärte Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration Martina Wild nach dem Gespräch mit den Jugendlichen. Auch Jürgen Enninger, Kulturreferent, zeigte sich begeistert von der persönlichen Leidenschaft für die Bühne, von der die Jugendlichen geschwärmt hatten. „Dieser Leidenschaft möchte ich gerne einen wertschätzenden Rahmen schaffen. So werden Biografien in Kunst und Kultur möglich und unser Miteinander in Augsburg zukunftsfähiger“, betonte Enninger.
Um solch eine Teilhabe von Jugendlichen auch im eigenen Kontext zu ermöglichen, gründen die bayerischen Kinder- und Jugendtheater einen Jugendtheaterbeirat. In einer offenen Ausschreibung konnten sich Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren für diesen anmelden. Das Junge Theater Augsburg sendet eine Jugendliche in den Jugendtheaterbeirat.
Das von der Assitej, der internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche, zum Welttag formulierte Manifest gibt es hier zum Download.
Trailer
Schnitt: Lukas März
Animation: Steven Cloos
Musik: Till Rölle